Datenschutz
Datenschutzerklärung nebenan Magazin
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfährst du in dieser Datenschutzerklärung, welche Daten wie verwendet werden, wenn du das „nebenan Magazin“ liest. Insbesondere möchten wir, die Good Hood GmbH, dir erläutern, wie wir den Schutz deiner personenbezogenen Daten sicherstellen.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die es ermöglichen, dich direkt oder indirekt zu identifizieren. Es sind vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf deine Identität ermöglichen, z.B. dein Name, aber auch deine IP-Adresse. Statistische Daten, die wir beispielsweise bei einem Besuch unserer Webseite erheben und die nicht mit dir in Verbindung gebracht werden können, sind keine personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“).
Du kannst diese Datenschutzerklärung mit Hilfe deines Browsers ausdrucken oder speichern. Dies sieht bei jedem Browser ein wenig anders aus. Die zugehörigen Funktionen findest du z.B. in den Menüpunkten „Datei“ oder „Ablage“.
1. Ansprechpartner und Datenschutzbeauftragte
Dein Ansprechpartner für das „nebenan Magazin“ ist die
Good Hood GmbH
Köpenicker Straße 154
10997 Berlin
Wir sind auch der sog. Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten, wenn du das „nebenan Magazin“ liest. Wenn du Fragen oder Anliegen hierzu hast, stehen wir dir gern unter magazin@nebenan.de zur Verfügung.
Außerdem werden wir durch unsere externe Datenschutzbeauftragte unterstützt: Inna Gendelman, ISiCO Datenschutz GmbH, Am Hamburger Bahnhof 4, 10557 Berlin.
2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
2.1 Aufruf unserer Webseite / Zugriffsdaten
Bei jeder Nutzung unserer Webseite erheben wir die Zugriffsdaten, die dein Browser uns automatisch übermittelt. Diese ermöglichen dir den Besuch unserer Webseite. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Adresse der aufgerufenen Webseite und der anfragenden Webseite
- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
- Online-Kennungen (z. B. Gerätekennungen, Session-IDs)
Um dir den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass unsere Systeme funktionsfähig und sicher sind, werden diese Zugriffsdaten verarbeitet. Aus diesen Gründen werden Zugriffsdaten auch zeitweise in internen Logfiles gespeichert. Mit Hilfe statistischer Angaben über die Nutzung unserer Webseite können wir unsere Webseite weiterentwickeln, um sie für unsere Besucher so komfortabel wie möglich zu gestalten. So können wir sie z.B. anpassen, wenn der Anteil mobiler Geräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO.
Die Logfiles enthalten keine IP-Adressen und die dort gespeicherten Informationen lassen keinen Rückschluss auf deine Person zu. Wir speichern die Logfiles für maximal 30 Tage.
2.2 Dein Kontakt zu uns
Du kannst uns per E-Mail an magazin@nebenan.de erreichen.
Die Daten aus deiner Anfrage verarbeiten wir ausschließlich für die Kommunikation mit dir. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(b) der DSGVO, der besagt, dass die Daten zur Durchführung unseres Dienstes erforderlich sind.
Die Daten aus deiner Anfrage behandeln wir vertraulich. Die von dir angegebenen Daten und der Nachrichtenverlauf mit uns werden für Anschlussfragen und spätere Kontaktaufnahmen gespeichert. Die Speicherung ist zumindest bis zur vollständigen Bearbeitung deiner Anfrage notwendig, ggf. jedoch noch darüber hinaus zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten (vgl. Abschnitt „Speicherdauer“).
2.3 Option zur Registrierung
Jeder kann das „nebenan Magazin“ ohne Registrierung lesen. Trotzdem gibt es am oberen rechten Bildschirmrand den Button „Registrieren“, durch den du die Möglichkeit hast, Mitglied beim Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de zu werden. Klickst du auf den Button, verlässt du das Magazin. Ab dann gelten die Datenschutzhinweise von nebenan.de.
2.4 Umfragen
Wenn du an einer unserer Umfragen teilnimmst, verwenden wir deine Daten zur Markt- und Meinungsforschung. Wir werten die Daten grundsätzlich anonymisiert für interne Zwecke aus. Sofern Umfragen ausnahmsweise nicht anonym ausgewertet werden, werden die Daten ausschließlich mit deiner Einwilligung erhoben. Bei anonymen Umfragen ist die DSGVO nicht anwendbar und bei ausnahmsweise personenbezogenen Auswertungen ist Rechtsgrundlage die Einwilligung nach Artikel 6, Absatz 1(a) der DSGVO.
2.5 Einsatz eigener Cookies
Das „nebenan Magazin“ verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Der Großteil der verwendeten Cookies wird temporär im Arbeitsspeicher des Computers abgelegt („Sitzungscookies“), die nach dem Besuch der Webseite wieder gelöscht werden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, Programme auszuführen oder Codes auf deinen Computer zu laden. Hauptzweck unserer eigenen Cookies ist vielmehr, ein speziell auf dich zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung unserer Webseite so zeitsparend wie möglich zu gestalten.
Wir wollen dir dadurch eine komfortablere und individuellere Nutzung unserer Webseite ermöglichen. Diese Service-Leistungen beruhen auf unseren vorgenannten berechtigten Interessen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO.
Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Du kannst jedoch deinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von dir erfragt. Wenn du die Verwendung von Cookies ablehnst, kann dies allerdings zur Folge haben, dass nicht alle unsere Angebote für dich störungsfrei funktionieren.
Zudem verwenden wir auch Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Web-Beacons) von Partnern zu Analyse- und Marketingzwecken. Dies wird in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.
2.6 Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien zu Analysezwecken
Um unsere Webseite zu verbessern verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien (z.B. Web-Beacons) zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens anhand von Zugriffsdaten.
Rechtsgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten Gestaltung und kontinuierlichen Optimierung unserer Webseite.
2.7 Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien für Online-Werbung
Wir verwenden momentan oder zukünftig Cookies und vergleichbare Technologien auch zu Werbezwecken. Einige der bei der Nutzung unserer Webseite anfallenden Zugriffsdaten werden momentan oder zukünftig für interessenbezogene Werbung genutzt. Durch die Analyse und Auswertung dieser Zugriffsdaten ist es uns möglich, dir personalisierte Werbung auf unserer Webseite zu zeigen und auf den Webseiten von anderen Anbietern darzustellen. Das heißt Werbung, die deinen tatsächlichen Interessen und Bedürfnissen entspricht.
Rechtsgrundlage für die im folgenden Abschnitt beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse, dir personalisierte Werbung anzubieten.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir dir diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieter näher erläutern.
Zu den erhobenen Daten können insbesondere die folgenden gehören:
- die IP-Adresse des Geräts,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- die Kennnummer eines Cookies,
- die Gerätekennung mobiler Geräte und
- technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem.
Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personen möglich sind.
In den folgenden Beschreibungen der von uns eingesetzten Technologien findest du jeweils Hinweise zu den Widerspruchsmöglichkeiten hinsichtlich unserer Analyse- und Werbemaßnahmen mittels eines sogenannten Opt-Out-Cookies. Bitte beachte, dass nach dem Löschen aller Cookies in deinem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oder Profils erneut ein Opt-Out-Cookie gesetzt werden muss.
Nachfolgend beschreiben wir die Widerspruchsmöglichkeiten für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen. Alternativ kannst du deinen Widerspruch durch entsprechende Einstellungen auf den Webseiten TRUSTe oder Your Online Choices ausüben, die gebündelt Widerspruchsmöglichkeiten von vielen Werbetreibenden bereitstellen. Beide Seiten erlauben es für die aufgelisteten Anbieter mittels Opt-Out-Cookies sämtliche Anzeigen auf einmal zu deaktivieren oder alternativ die Einstellungen für jeden Anbieter einzeln vorzunehmen.
2.7.1 Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um unsere Webseite anhand deines Nutzerverhaltens zu analysieren und verbessern zu können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Deine IP-Adresse wird jedoch vor der Auswertung der Nutzungsstatistiken gekürzt, sodass keine Rückschlüsse auf deine Identität erfolgen können. Hierzu wurde Google Analytics auf unserer Webseite um den Code „anonymizeIP“ erweitert (sog. IP-Masking), um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Google wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen verarbeiten, um deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wie bereits erläutert, kannst du deinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder du kannst die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf deine Nutzung unserer Webseite bezogenen Daten in den Cookie-Einstellungen der Datenschutzerklärung von Google verhindern. Alternativ dazu kannst du die Verarbeitung dieser Daten durch Google auch verhindern, indem du das von Google bereitgestellte Browser-Add-On herunterlädst und installierst (das Installieren des Add-Ons funktioniert leider nicht bei mobilen Endgeräten).
Nähere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
2.8 Einbindung von Social Media Plug-ins
Unsere Webseite verwendet Social Media Plug-ins (wie z.B. die Teilen- und Tweet-Buttons) des sozialen Netzwerks Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA („Facebook“) und des Microblogging-Dienstes Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, dass du unsere Inhalte über soziale Netzwerke teilst und wir unsere Reichweite dadurch vergrößern.
Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben sich Facebook und Twitter dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Facebook bzw. Twitter erhalten die Information, dass du die entsprechende Unterseite unseres Online-Angebots aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob du ein Konto bei Facebook bzw. Twitter besitzt und dort eingeloggt bist. Wenn du bei Facebook bzw. Twitter eingeloggt bist, werden diese Daten direkt deinem Konto zugeordnet. Wenn du das aktivierte Plug-In betätigst und z. B. die Seite verlinkst, speichert Facebook bzw. Twitter auch diese Information einschließlich Datum und Uhrzeit in deinem Nutzerkonto und teilt dies deinen Kontakten öffentlich mit. Wenn du die Zuordnung zu deinem Profil bei Facebook bzw. Twitter nicht wünschst, musst du dich vor Aktivierung des Plug-ins ausloggen.
Facebook speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deine Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Dir steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, als Facebook-Mitglied kannst du Werbung auf Basis von sozialen Handlungen in den Werbepräferenzen deaktivieren.
Du kannst das Laden der Social Media Plug-Ins auch mit Zusatzprogrammen für deinen Browser komplett verhindern, z.B. mit dem Facebook Blocker oder mit dem Skript-Blocker „NoScript“.
Nähere Informationen hierzu findest du in den Datenschutzhinweisen von Facebook und Twitter.
2.9 Einbindung von Videos und Bildern
2.9.1 Einbindung von Youtube-Videos
Wir haben Videos in unserer Webseite eingebunden, die bei YouTube gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Multimediadienst der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube”), eine Konzerngesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, haben sich Google und die Konzerngesellschaft YouTube dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Video- und Bildinhalten.
Durch den Besuch unserer Webseite erhalten YouTube und Google die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob du bei YouTube oder Google eingeloggt bist oder nicht. YouTube und Google nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Wenn du YouTube auf unserer Webseite aufrufst, während du in deinem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt bist, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilen verknüpfen. Wenn du diese Zuordnung nicht wünschst, musst du dich vor dem Aufruf unserer Webseite bei Google ausloggen.
Du kannst wie oben erläutert deinen Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist, oder du kannst die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf deine Nutzung dieser Webseite bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung im Web“ deaktivierst. In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbung anzeigen.
Weitere Informationen findest du in den auch für YouTube geltenden Datenschutzhinweisen von Google.
2.9.2 Einbindung von Instagram
Wir haben Bilder und Funktionen des Dienstes Instagram auf unserer Webseite eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“), eine Konzerngesellschaft der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA („Facebook“). Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung von Video- und Bildinhalten.
Durch den Besuch unserer Webseite erhalten Instagram und Facebook die Information, dass du die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen hast. Dies erfolgt unabhängig davon, ob du bei Instagram oder Facebook eingeloggt bist oder nicht. Instagram und Facebook nutzen diese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Wenn du in deinem Instagram-Account eingeloggt bist, kannst du durch Anklicken des Instagram-Buttons bzw. der auf unserer Webseite angezeigten Bilder die Inhalte unserer Webseite mit deinem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Instagram.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe der von uns erhobenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn:
- Du deine nach Artikel 6 Absatz 1(a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hast,
- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1(f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran hast, dass deine Daten nicht weitergegeben werden,
- wir nach Artikel 6 Absatz 1(c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1(b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dir oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf deine Anfrage hin erfolgen.
Ein Teil der Datenverarbeitung kann durch unsere Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung erwähnten Dienstleistern können hierzu insbesondere unser Rechenzentrum, das unsere Webseite und Datenbanken speichert, IT-Dienstleister, die unsere System warten, sowie Beratungsunternehmen gehören. Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Darüber hinaus kann eine Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, Gerichtsbeschlüssen und Rechtsverfahren erfolgen, wenn es für die Rechtsverfolgung oder -durchsetzung erforderlich ist.
3.1 Amazon Web Services
Deine Daten werden teilweise auf Servern verarbeitet, die von Amazon Web Services zur Verfügung gestellt werden, einem Dienst der Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, Washington 98109, USA („AWS“). Über die Server von AWS wird die Verbindung deines Geräts mit den Inhalten in unserer Webseite hergestellt. Die Server, die wir verwenden befinden sich grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Allerdings können Teile deiner Daten aus technischen Gründen auch in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden, insbesondere in den USA. Um den Schutz deiner Daten auch in diesem Fall zu gewährleisten, nimmt AWS am EU-US-Privacy-Shield teil. Zudem haben wir mit dem AWS einen speziellen Vertrag abgeschlossen, der den Erfordernissen in Hinblick auf die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission entspricht. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse Inhalte unserer Webseite sicher und zuverlässig durch externe Dienstleister zu speichern und zugleich den eigenen Aufwand für die Bereitstellung der EDV-Infrastruktur unserer Webseite zu reduzieren.
3.2 Google Tag-Manager
Unsere Webseite verwendet den Google Tag-Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools und weiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Webseite hinterlegt wird, um beispielsweis vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google Tag-Manager kommt ohne den Einsatz von Cookies aus. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten (im Rahmen der in diesem Teil der Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge) an diese weitergeleitet werden. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise auf unserer Webseite einzubinden und zu verwalten.
Nähere Informationen hierzu findest du in den Informationen von Google zum Tag-Manager.
4. Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zu denen wir die Daten erhoben haben. Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Zu Beweiszwecken müssen wir Vertragsdaten noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem eventuelle Geschäftsbeziehungen mit dir enden, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt.
Auch danach müssen wir deine Daten teilweise noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre.
5. Deine Rechte
Dir steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden dir im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über dich gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, hast du das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
Du kannst außerdem die Löschung deiner Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
Du kannst die Verarbeitung deiner Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn die von uns gespeicherten Daten deiner Meinung nach nicht korrekt sind. Dir steht auch das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DSGVO). Das bedeutet, dass wir dir auf Wunsch eine digitale Kopie deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Um deine hier beschriebenen Rechte geltend zu machen, kannst du dich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
Zudem hast du das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Artikel 6, Absatz 1(e) oder Absatz 1(f) der DSGVO beruht. Du hast schließlich das Recht dich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Du kannst dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.
6. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Du hast gemäß Artikel 7, Absatz 3 der DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Soweit wir deine Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6, Absatz 1(f) der DSGVO verarbeiten, hast du gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hast du ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
Möchtest du von deinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
7. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz deiner personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von dir auf unserer Webseite angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Transport Layer Security (TLS), der die von dir eingegebenen Informationen verschlüsselt.
8. Änderungen der Datenschutzerklärung
Gelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Webseite anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.
Version: 2.0 / Stand: Juni 2018