Der Deutsche Nachbarschaftspreis geht in die nächste Runde: Katharina Roth, Geschäftsleiterin der nebenan.de Stiftung, erzählt in einem Interview was dieses Jahr neu ist und für welche Projekte sich 2021 eine Bewerbung besonders lohnt.
Wir alle vermissen in der Corona-Krise die vielen selbstverständlichen Begegnungen. Aber auch im Lockdown können neue Verbindungen entstehen. Zum Beispiel über eine Brieffreundschaft zwischen Jung & Alt: Mach mit bei der Aktion „Fremde Freunde“.
Um Hilfe zu bitten, fällt oft nicht leicht. Doch es erleichtert besonders das Leben im Alter enorm. Bei nebenan.de unterstützen sich über 1,6 Mio. Nachbarinnen und Nachbarn generationsübergreifend. Hier findest du unkompliziert Hilfe.
Die Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfungen ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Oft müssen Termine online gebucht werden – für viele ältere Menschen eine echte Herausforderung. So kannst du ihnen helfen.
Wie kann ich mich sozial einbringen, ohne lange Wege zurückzulegen? Wo finde ich Anschluss nach einem Umzug oder Todesfall? Hier hilft eine gute Nachbarschaft! Bei nebenan.de vernetzt du dich ganz einfach mit deinen Nachbarinnen und Nachbarn.
Soziale Netzwerke sind nur etwas für junge Menschen? Von wegen! Sabine aus Berlin ist mit 80 Jahren bei nebenan.de aktiv und vernetzt sich online mit ihren Nachbarn. Sie erzählt, warum soziale Medien gerade im Alter wichtig sind, Spaß machen und helfen.
Vor 5 Jahren haben wir nebenan.de als Sozialunternehmen gegründet. Nun haben wir erstmals die soziale Wirkung unserer Nachbarschaftsplattform gemessen. Die Ergebnisse für 2019 stellen wir in unserem ersten Wirkungsbericht vor – hier gibt’s die spannendsten Erkenntnisse zusammengefasst.
In Zeiten von Corona erfinden sich Nachbarschaften neu – und auch die Mehrgenerationenhäuser entwickeln krisentaugliche Angebote. Wie sie Menschen trotz der Kontaktsperren miteinander verbinden, präsentieren sie in einer Videoreihe auf mehrgenerationenhaeuser.de.
Seit der Ausbreitung des Coronavirus gibt es eine Welle der Solidarität auf der Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Viele Nachbarn helfen sich bereits beim Einkaufen oder der Kinderbetreuung. Was es bei der Nachbarschaftshilfe zu beachten gilt, erfährst du hier.
Wo finde ich Unterstützung, um Familie, Pflege und Beruf unter einen Hut zu bekommen? Was tue ich, wenn ich mich einsam fühle? Wo kann ich mich sinnvoll engagieren? Die rund 540 Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland helfen weiter.
Riesige Pflanzen, neue Wohnungen und viele Bekanntschaften –
unser Team hat dieses Jahr einiges über nebenan.de gesucht und gefunden. In unserem ganz persönlichen Jahresrückblick erzählen wir
von unseren schönsten Erlebnissen in unseren Nachbarschaften.
Über 800 Bewerbungen, über 100 Nominierte – jetzt hat die nebenan.de Stiftung die 16 Landessieger des Deutscher Nachbarschaftspreises bekannt gegeben. Der Publikumspreis geht in diesem Jahr nach Leipzig. Herzlichen Glückwunsch!
Im “digitalen Raum” bei nebenan.de kommen Nachbarn täglich zusammen. Doch wie steht es um die analogen Räume in unseren Nachbarschaften? Zwei Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises erzählen, worauf es bei Begegnungsräumen für Nachbarn ankommt und wie sie Nachbarn zum Mitmachen motivieren.
Angespornt von der 16-jährigen Greta Thunberg schließen sich in Deutschland zehntausende Schüler*innen den „Fridays for Future“ Protesten an. Auch Nachbarn aus den älteren Generationen stärken ihnen den Rücken – so wie Uwe und Karlheinz.
Gerade ältere Menschen leben häufig isoliert und fühlen sich einsam. Wir alle können sie besser am Leben in der Nachbarschaft teilhaben lassen – offline und online. 6 Tipps für mehr echte Gemeinschaft.
Der alte Ostfriedhof mit seinen verwunschenen Parkanlagen ist Heikes Ruhepol. Als vermehrt Grabmäler gestohlen und Gräber verwüstet werden, ist sie zutiefst betroffen. Sie will den Friedhof schützen – mit Hilfe der Nachbarschaft.
Ob Stammtisch, Fahrrad- oder Wandergruppe: In den letzten zwei Jahren konnte Carmen in ihrer Nachbarschaft viele Kontakte knüpfen und Leute mit gleichen Interessen finden. Das muss gefeiert werden, findet sie und organisiert ein großes Fest für alle Nachbarn.
Regelmäßig mit anderen singen – das wünschen sich Susanne und Birgit aus Frankfurt. In ihrer Nachbarschaft gründen sie die Gruppe „Singen macht glücklich“ und erfüllen sich ihren Traum.
Endlich Leute aus der Nähe kennenlernen – das wünschte sich Annette aus Düsseldorf. Bei nebenan.de gründete sie mit ihrer Nachbarin Katharina einen Stammtisch, der ihr Leben in den letzten Jahren völlig verändert hat.
Wann hast du das letzte Mal eine Geschichte aus deinem Leben erzählt? Nichts fesselt mehr als eine gute Erzählung. In diesem Artikel verraten wir dir, wie die Geschichten aus deiner Nachbarschaft in Erzählcafés lebendig werden.
Kerstin aus Berlin mag echte Gespräche mit echten Menschen. Dass sie durch die Online-Suche nach Blattlausmittel einen so netten Nachbarn kennenlernen würde, hätte sie nicht gedacht. Ein Gastbeitrag.
Renate hat keine Enkelkinder aber viel freie Zeit. Auf der Nachbarschaftsplattform nebenan.de bietet sie sich bei ihren Nachbarn als Leihoma an. Mit Erfolg: Jetzt betreut sie in zwei Familien insgesamt drei „Enkelkinder“.
Keine Scheu vor Digitalisierung: Marianne ist 83 Jahre jung und hat die Nachbarschaftsplattform nebenan.de für sich entdeckt. Sie inspiriert uns durch ihre Neugierde, ihre Eigeninitiative und die Bereitschaft, auch im Alter Neues zu erlernen.
2017 startete die Stadt Hannover ein visionäres Modellprojekt mit der Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Das gemeinsame Ziel der Partner: Älteren Menschen den Zugang zu digitaler Nachbarschaft erleichtern, um ihr Leben im Alltag zu bereichern. Nach einem Jahr blicken der Fachbereich Senioren und die Gründer von nebenan.de auf die Erfolge und Potentiale der Zusammenarbeit zurück.
Frank ist der einzige Besuch, den seine 85-jährige Nachbarin noch bekommt: Frau Lieb hat keine Kinder oder Verwandte und ihr Mann starb vor knapp drei Jahren. Ihre Freunde und Bekannten wohnen in Hannover, Berlin und Südtirol und sind oft selbst schon recht alt, sodass sie nicht mehr zu Besuch kommen können.
Für große Visionen ist es nie zu spät. Das ist das Motto von Diethardt, der in seiner Spandauer Nachbarschaft das Restaurant „Die Kichererbse“ in einen Treffpunkt für Jung und Alt verwandeln will.
Die Weihnachtsfeiertage alleine zu verbringen, macht selten Spaß. Deshalb verabreden sich Nachbarn bei nebenan.de schon jetzt, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Es gibt viele Möglichkeiten für festliche Stunden in der Nachbarschaft!
Bei dem Projekt "NAHbarn" in Jena werden Tandempartnerschaften zwischen Ehrenamtlichen und älteren, einsamen Menschen geknüpft. Diese außergewöhnliche Initiative wurde Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2017.
Mit ihrem Generationen übergreifenden Projekt eroberten die Lübecker "Bücherpiraten" die Herzen der Jury des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 und wurden zum Landessieger gekürt.
Alt und Jung mit Hilfe von Kultur und Kunst mit einander vernetzen. Mit dieser Agenda wurde das Projekt "KULTURISTENHOCH2" zum Landessieger des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017 gekürt.
Lebendige Nachbarschaften sind „in“ und haben sich in den letzten Jahren zu einem spannenden Zukunftsthema entwickelt. Jüngere wie auch ältere Menschen schließen sich an vielen Orten zusammen, um sich besser kennen zu lernen und in ihrem Dorf, in ihrer Straße oder in ihrem Quartier aktiv zu werden.